Environmental Social Governance (ESG)
Mit systematisierten Daten zu einem grünen Finanzmarkt

ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). ESG bezieht sich auf Kriterien, die von Investoren, Finanzinstituten und Regierungen verwendet werden, um die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens in den drei Schlüsselbereichen - ESG - zu bewerten. Das Ziel ist die finanzierenden Geldflüsse von Investoren und Finanzinstituten in Richtung nachhaltiges Wirtschaften zu lenken.

Umwelt (E): Dieser Aspekt konzentriert sich auf den Einfluss eines Unternehmens auf die Umwelt. Er berücksichtigt Themen wie CO2-Emissionen, Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Umweltverschmutzung und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Unternehmen werden danach bewertet, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck handhaben und reduzieren.

Soziales (S): Der soziale Aspekt betrachtet die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeitenden, Kund:innen, Lieferant:innen und den Gemeinden, in denen es tätig ist. Er umfasst Faktoren wie Arbeitspraktiken, Vielfalt der Mitarbeitenden, Gesundheit und Sicherheit, Menschenrechte, Community-Engagement sowie Produktqualität und - Sicherheit.

Unternehmensführung (G): Bei der Unternehmensführung werden Aspekte wie interner Kontrollen, Führungsstruktur, Executive Compensation und Aktionärsrechte betrachtet. Es werden auch Fragen wie Transparenz, Ethik und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften untersucht.

Begriffs-Herkunft

Das Konzept von ESG hat seine Wurzeln im sozial verantwortlichen Investieren (SRI) und ethischen Investieren, das in den 1960er und 1970er Jahren entstand. Ausgehend von diesen frühen Ansätzen hat sich ESG zu einem umfassenden Rahmen für die Bewertung der Gesamtnachhaltigkeit und ethischen Leistung eines Unternehmens entwickelt.

ESG-Faktoren können potenzielle Risiken und Chancen identifizieren, welche die finanzielle Leistung beeinflussen, insbesondere im Umgang mit Umweltvorschriften oder sozialen Fragen. Positive ESG-Praktiken verbessern den Ruf eines Unternehmens, ziehen Kund:innen und qualifizierte Mitarbeitende an. Regierungen, die Vorschriften für ESG-Berichterstattung erlassen, zielen darauf ab, das unternehmerische Verhalten zu überwachen. Es wird erwartet, dass ESG zukünftige öffentliche Beschaffungen beeinflusst, wobei Auftragsvergaben auf der Grundlage der ESG-Performance erfolgen sollen.

ESG-Ratings

ESG-Daten geben Auskunft über die Themen Nachhaltigkeit, unternehmerischer Verantwortung und wirtschaftliche Entwicklung. Finanzierende Instrumente wie Staatsfonds können ESG-Kriterien in Anlagestrategien integrieren, um die Erreichung nationaler Ziele zu ermöglichen. Insgesamt ist ESG zu einem entscheidenden Rahmen für die Bewertung der Unternehmensleistung geworden, der über finanzielle Kennzahlen hinausgeht, um Nachhaltigkeit, Verantwortung und ethisches Verhalten zu fördern. Beispielsweise verzeichneten Fonds, die sich in den Monaten April bis Juni 2020 an ESG-Prinzipien hielten, trotz der Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie einen signifikanten globalen Nettomittelzufluss von 71,1 Milliarden US-Dollar und erreichten ein Rekordvermögen von über 1 Billion US-Dollar. Diese Zahlen betonen die starke Reaktion von Fondszuflüssen auf die ESG-Bewertungen von Investmentfonds, die sich aus den veröffentlichten ESG-Informationen der Unternehmen ableiten. Da die Europäische Union sich darauf vorbereitet, Fonds zu verpflichten, ihre Kunden über die sozialen und umweltbezogenen Aspekte ihrer Investitionen zu informieren, haben ESG-Ziele für viele Unternehmen einen starken Fokus eingenommen.

ESG & SFDR

Die ESG-Ratings und die Sustainability Finance Disclosure Regulation (SFDR) (Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte) sind eng miteinander verbunden und ergänzen sich in ihrem Ziel, mehr Transparenz und Informationen im Bereich nachhaltiger Finanzen bereitzustellen. ESG-Ratings bewerten die Leistung von Unternehmen und bieten somit eine Bewertungsgrundlage hinsichtlich Nachhaltigkeit von Finanzprodukten. Auf der anderen Seite regelt die SFDR die Offenlegungspflichten für nachhaltige Finanzprodukte in der EU, indem sie Finanzinstitutionen dazu verpflichtet, Informationen über ihre Integration von ESG Faktoren in Investitionsentscheidungen offenzulegen. Die Verbindung zwischen ESG-Ratings und SFDR liegt darin, dass ESG-Ratings als wichtige Informationsquelle dienen können, um die Anforderungen der SFDR zu erfüllen. Die detaillierten Einblicke, die ESG-Ratings in die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen bieten, können in den Offenlegungsberichten gemäß SFDR verwendet werden. Dies ermöglicht es Finanzinstituten, konsistente und vergleichbare Informationen über die Nachhaltigkeit ihrer Produkte bereitzustellen. Diese Verbindung unterstützt Investoren dabei fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem sie nicht nur die nachhaltige Performance von Unternehmen bewerten, sondern auch verstehen, wie Finanzprodukte in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte gestaltet sind. Insgesamt tragen ESG-Ratings und SFDR dazu bei, einen konsistenten Rahmen für die Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren in die Finanzmärkte zu schaffen und so ein transparentes und nachhaltiges Finanzwesen zu fördern.

Kritik

Ein zentrales Dilemma für Forscher und Anlageprofis dreht sich um die Quantifizierung der “ESG-Qualität” eines Unternehmens. Die meisten empirischen ESG-Analysen stützen sich auf ESG-Punktzahlen oder Bewertungen, die von intransparenten Datenquellen bereitgestellt werden. Dennoch sind es bisher die Unternehmen selbst, die verantwortlich für ihre veröffentlichten ESG-Informationen sind. Nicht selten rückten in der nahen Vergangenheit immer wieder Unternehmen in den Fokus von Medien aufgrund von Greenwashing. Die Green Claims Directive der EU versucht Greenwashing zu bekämpfen, jedoch ist der status quo hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der veröffentlichten ESG-Informationen eher dürftig. Die Klimastrategien vieler sogenannter ESG-Champions weisen nach dem Corporate Climate Responsibility Monitor 23 unklare Verpflichtungen, wenig glaubwürdige Kompensationspläne und Ausschlüsse von Emissionsbereichen auf. Die 24 untersuchten Unternehmen gehören der “Race to Zero” Initiative an und positionieren sich als Vorreiter für Unternehmen weltweit. Die Studie verdeutlicht den Mangel an internationalen, nationalen und sektoralen Standards, Aufsicht und Prüfung. Von den analysierten Unternehmen weisen 15 eine niedrige oder sehr niedrige Integrität auf, was sich in der Exklusion von Emissionsbereichen und mäßiger Transparenz bei veröffentlichten Emissionsdaten zeigt. Die Klimaziele für 2030 bleiben hinter dem geforderten Ehrgeiz zurück und werden unzureichend überprüft. Ziele beziehen sich oft nur auf bestimmte Emissionsquellen, berücksichtigen dabei nicht die Emissionen in Scope 3, sprich in der Lieferkette. Dieser Missstand wird verdeutlicht durch die Tatsache, dass diese Emissionen einen Anteil von etwa 90 % an den Gesamtemissionen eines Produkts einnehmen.

In den USA wächst die Skepsis gegenüber ESG-Fonds. Dies wird deutlich durch die 14 Milliarden US-Dollar, die US-Investoren im Jahr 2023 aus Nachhaltigkeitsfonds abgezogen haben. Der politische Streit rund um das Thema ESG und die Sorge vor Greenwashing sind mögliche Gründe dafür. Blackrock-Chef Larry Fink kündigte an, den Begriff ESG nicht mehr zu verwenden.

Fazit

Die Implementierung einer ESG-Strategie in das Geschäftsmodell kann nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Mitarbeitergewinnung haben, sondern auch zu direkten finanziellen Vorteilen führen. Banken gewähren Kredite zu besseren Konditionen, wenn das Unternehmen einen zertifizierten CO2-Fußabdruck vorweisen kann. Trotz hoher Gehälter für ESG-Manager gibt es jedoch kaum qualifizierte Arbeitskräfte. Es mangelt an ESG-Experten. Aktuelle wissenschaftliche ESG-Forschung legt nahe, dass ESG-Strategien derzeit keine signifikante Überrendite für gelistete Unternehmen in entwickelten Märkten bieten. Darüber hinaus bieten sie keinen signifikanten Schutz vor Abwärtsrisiken, was die Frage aufwirft, ob Unternehmen genügend Anreize haben, ihr Handeln in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu ändern. Es wird jedoch anerkannt, dass ESG-Strategien einen inneren Wert haben, indem sie spezifische Vorteile bieten, wie die Minderung von Klima- oder Rechtsrisiken, die Ausrichtung von Investitionen an Normen und die Schaffung positiver sozialer Auswirkungen.